Lehrstunde in der Wüste
Gottesdienst am 06.07.2008

Liebe Gemeinde, liebe Freunde,
wenn meine Mutter von der Zeit nach dem 2. Weltkrieg erzählt, von Flucht, überfüllten Bahnhöfen und Hunger, erzählt sie auch von den Lieblingsspielen der Geschwister. Sie stellten sich vor, ein Geburtstagsfest mit köstlichen Buttercremetorten zu feiern, an denen sie sich so satt essen konnten, dass sie fast platzten. Meine Mutter erzählt, dass die Erinnerung an solche Leckerbissen ihre Laune aufrecht erhalten hat und ihnen immer wieder Kraft zum Durchhalten gab. Es scheint ein menschlicher Rettungsanker zu sein, dass in Notzeiten die Vergangenheit verklärt wird, um für die Zukunft zu motivieren. 

Das Volk Israel war nach dem Wunder am Schilfmeer in eine neue Richtung unterwegs. Sie sollten zum Gelobten Land, in dem Milch und Honig fließt, aufbrechen und Zeuge werden, dass die Verheißung an ihren Stammvater Abraham wahr wurde. Zurück lagen harte Jahrzehnte der Sklaverei, die sie alle am eigenen Leib erfahren hatten. Doch zwischen der Rettung am Schilfmeer und dem Gelobten Land lag ein gutes Stück Wüste. Die Wüste war Todeszone, nicht touristisches Highlight. Ohne Hilfe von außen war der Tod des Volkes vorprogrammiert. So viele Menschen konnte die Wüste nicht ernähren. So sind die ersten geschilderten Erlebnisse der Wüstenzeit auch verbunden mit Durst, Hunger und bedrohlichen Feinden.

Die Wüste war auf der anderen Seite auch ein Ort, um Gott kennen zu lernen. Die Auszugsgeneration hatte bislang nur erlebt, dass Gott das Volk in die Freiheit führte. Würde er beim Volk bleiben? Würde er das Begonnene weiterführen? So war die Wüste auch Schule, um unbedingtes Vertrauen, vorbehaltlose Hilfe und nötigen Gehorsam zu lernen. 

Dem Volk Israel können wir durch das Zeugnis der Bibel auf ihrem Lehrpfad durch die Wüste zuschauen. Ihre Schwächen und Fehler bilden sich auch im ganz normalen Leben ab. Ihr Lernen kann auch unser Lernen werden.

2.Mose 16,2-3+11-18

Hier in der Wüste rottete sich die ganze Gemeinde Israel gegen Mose und Aaron zusammen. Sie murrten: »Hätte der HERR uns doch getötet, als wir noch in Ägypten waren! Dort saßen wir vor vollen Fleischtöpfen und konnten uns an Brot satt essen. Aber ihr habt uns herausgeführt und in diese Wüste gebracht, damit die ganze Gemeinde verhungert!« Der HERR sagte zu Mose: »Ich habe das Murren der Israeliten gehört und lasse ihnen sagen: 'Gegen Abend werdet ihr Fleisch zu essen bekommen und am Morgen so viel Brot, dass ihr satt werdet. Daran sollt ihr erkennen, dass ich der HERR, euer Gott, bin.'« Am Abend kamen Wachteln und ließen sich überall im Lager nieder, und am Morgen lag rings um das Lager Tau. Als der Tau verdunstet war, blieben auf dem Wüstenboden feine Körner zurück, die aussahen wie Reif. Als die Leute von Israel es sahen, sagten sie zueinander: »Was ist denn das?« Denn sie wussten nichts damit anzufangen. Mose aber erklärte ihnen: »Dies ist das Brot, mit dem der HERR euch am Leben erhalten wird. Und er befiehlt euch: 'Sammelt davon, soviel ihr braucht, pro Person einen Krug voll. Jeder soll soviel sammeln, dass es für seine Familie ausreicht.'« Die Leute gingen und sammelten, die einen mehr, die andern weniger. Als sie es aber abmaßen, hatten die, die viel gesammelt hatten, nicht zuviel, und die, die wenig gesammelt hatten, nicht zuwenig. Jeder hatte gerade so viel gesammelt, wie er brauchte. 

1 Vorgeschichte

Nach dem Schilfmeerwunder gingen die Israeliten drei Tage durch die Wüste. Da stellte sich lebensbedrohlicher Durst ein. „Was sollen wir trinken?“ (2.Mose 15,24), schrieen sie. Gott tat ein Wunder und ließ Mose bitteres Wasser in süßes Wasser wandeln. Mit diesem Wunder erteilte Gott die erste Unterrichtsstunde: „Haltet meine Gebote!“ Wer sich an das hielt, was Gott wollte, sollte Gott wie einen Arzt erleben, der sich seiner annahm. Kurz darauf erreichten sie wohl die Oase Elim mit 12 Wasserquellen und 70 Palmen. Pro Stamm Israels gab es eine Wasserquelle, jeder der 70 Ältesten konnte unter einer Palme sitzen. Fast paradiesische Zustände, wenn es nicht nur eine Oase auf dem Weg gewesen wäre. Sie mussten wieder aufbrechen, um ihrem Ziel näher zu kommen. 45 Tage nach dem Schilfmeerwunder war offensichtlich alles mitgenommene Brot aufgegessen. Die nächste Herausforderung stellte sich, der kollektive Hungertod drohte. Die Hilferufe steigerten sich. Das Volk rief nicht einfach nach Brot, sondern fing an zu murren und die Vergangenheit zu zitieren. Die frühere Sklavenspeise, vermutlich eine Gemüsesuppe, wurde in der Erinnerung zu Fleischtöpfen, die das Wasser im Mund zusammen laufen ließen. Die Verzweiflung bündelte sich in der Anklage gegen Mose und Aaron, die zum Sündenbock für die Notlage wurden. 

Die Israeliten hatten die erste Unterrichtsstunde vergessen. Sie hatten vergessen, dass Gott sich um sie kümmerte, er ihr Arzt sein wollte und sie sich immer an ihn wenden konnten – aber auch sollten. Stattdessen schauten sie zurück und sehnten sich nach der Sklaverei. Die gute Erfahrung mit Gott am Schilfmeer und am Bitterwasser wurde nicht fruchtbar für die Gegenwart.

2 Mose

Mose, auf dessen Buckel sich der ganze Unmut des Volkes sammelte, wurde von Gott direkt angesprochen. Mose erhielt eine Sonderlektion: Gott sieht die Not des Volkes und die Not des Mose. Gott kümmert sich und sorgt für seine Leute. Mose kann die Verantwortung für diese Situation Gott abgeben. Er ist nur die scheinbare Zielscheibe der Klage, eigentlich ist Gott selbst gemeint. Moses Aufgabe dagegen ist es, den Blick des Volkes wieder nach vorn zu richten, in die Zukunft. Das Heil liegt nicht in Ägypten und nicht in der Oase Elim, sondern im Gelobten Land. Von dort her kommen die Wachteln. Von dort her kommt das Manna als Gruß aus dem Land, in dem Milch und Honig wächst. Wachteln Wachtelnund Manna waren natürliche Erscheinungen in der Wüste. Die Zugvögel machten Station, die Schildlaus sonderte den verdauten Saft einer Tamariske aus, der zu Kügelchen wurde. Gott zeigte Mose, dass er hörte, aber nicht genau das schenkte, was gewünscht war – Fleischtöpfe. Seine Hilfe war kreativ, indem er die Gegebenheiten zu seinen Gaben werden ließ.

3 Gottes Unterricht

Verschiedene Lektionen sind auf dieser Station der Wüstenwanderung abzulesen. Gott sorgt für sein Volk. Die Erhörung der Klage ist eine vertrauensbildende Maßnahme, die sich ins Gedächtnis der Israeliten einprägen soll. Gott lässt das Volk den Sabbat lernen. Am sechsten Tag sollte doppelt soviel Manna gesammelt werden, um genug für den siebten Tag zu haben. Das Volk lernte die Bedeutung des Ruhehaltens kennen, indem es ganz praktisch am siebten Tag nichts zu sammeln gab. Das war sicher lehrreicher, als das Sabbatgebot auswendig zu lernen ohne konkrete Anwendung.

Gott gibt jedem, soviel er braucht. Am Ende des Sammelns hatte jeder die gleiche Menge zusammen, egal ob er lange oder kurz gesammelt hatte. Er schenkt sein Brot nicht zum Reichwerden, sondern zum Leben Tag für Tag. Alles Mehr wird stinkend und verdirbt. Jeder Tag muss neu in Angriff genommen werden und bindet an Gott. Nichts im Voraus sammeln zu können wird zur Gehorsamsschule. Das Brot macht nicht unabhängig von Gott, sondern bindet immer stärker an ihn.Was Gott gibt, ist Himmelsbrot und bringt den Himmel nahe. Es ist Brot das sättigt und auf ihn hinweist.

4 Das Volk lernte

Das Volk lernte Gehorsam. Es nahm Gottes Ziel in den Blick, schaute voraus und nicht zurück.

Das Volk lernte Gottes Wesen kennen. Er sorgt täglich für seine Menschen. Er begleitet den Weg durch Wüstenzeiten. Er ermöglicht Ruhepausen und lädt ein, an seinem Sabbatfrieden teilzuhaben.

Gottes Wachteln und Manna sind keine gebratenen Tauben vom Schlaraffenland, die in den Mund fliegen. Seine Gaben müssen aufgesammelt und verarbeitet werden im Schweiße des Angesichts. Gott würdigt seine Menschen, indem er sie zur Mitarbeit ruft und sie brauchen kann.

Das wirkliche Wunder waren nicht Manna und Wachteln, sondern war, dass jeder soviel sammelte, wie er brauchte. Was mehr gesammelt wurde, stank und war Ausdruck des Ungehorsams gegen Gott.

5 Was wir lernen können von der Wüste

Gott hat eine Zielvorgabe für unser Leben. Das gelobte Land ist Gottes Reich, zu dem wir unterwegs sind. Unterwegs kommen wir in Wüstenregionen, in denen wir Durst und Hunger haben, auch von Feinden bedroht werden. Doch auf dem Weg geht es darum, Gott gehorsam zu bleiben, bei ihm zu sein und auf ihn zu setzen. Wir können seine Gegenwart durch unser Verhalten, durch unser Vertrauen und durch gelassenes Sabbat-Feiern bezeugen. Die Fleischtöpfe Ägyptens in der Vergangenheit mögen verlockend aussehen, doch sie bringen zurück in Unfreiheit und Abhängigkeit. Angelockt von den wunderbaren Düften landet man in Lebenssituationen, die kaputt machen und langes Leid hervorrufen können.

In Wüstenzeiten lernen wir Gottes Wesen erst richtig kennen. Das ist die positive Seite dieser Notzeiten, die sich niemand wünscht. Das Gottvertrauen ist auf die Probe gestellt, und es wird sich erweisen, ob Gott hilft. Wie wir hier sehen, schenkt er mitten in der Wüste den Sabbat. Er lädt ein, sich mit leeren Händen seinen Händen anzuvertrauen und sich von ihm beschenken zu lassen, wo menschlich hektische Betriebsamkeit am Platz wäre.

Gottes Gaben müssen „gelesen“ werden. Er schenkt nicht gebratene Tauben, sondern Wachteln, die zubereitet werden müssen, und Manna, das verarbeitet werden muss. Wenn wir als Gemeinde neue Menschen geschenkt bekommen, wird das Aktivitäten frei setzen. Wir bauen das Gebäude aus, wir verstärken den Mitarbeiterstab, wir nehmen uns der Nöte an, die diese Menschen vielleicht mitbringen. Wir werden uns ganz gewiss nicht gemütlich zurück lehnen und darauf rechnen können, dass die Neuen schon von selbst in unsere Gemeinde geräuschlos hineinwachsen werden.

Das Himmelsbrot reicht für jeden in genau dem richtigen Maß. Nicht jeder arbeitet gleich viel, um das Notwendige zu haben, aber zu arbeiten um zu horten, bringt nichts. Gottes Prinzip ist es, den Überfluss zu verteilen. Wer mehr gesammelt hat, gibt dem, der weniger hat, so werden alle satt. Dieses einfache Prinzip steht seit dem Sündenfall auf dem Kopf. Wir können es wieder neu einüben. Vielleicht beginnen wir in den kleinsten Einheiten, in der Familie, der Partnerschaft, in der Freundschaft und in der Gemeinde. Was wir von Gott bekommen, um leben zu dürfen, ist nicht „unser“ Manna, sondern sein Manna. Und es soll auch sein Manna bleiben, wenn wir es austeilen und miteinander teilen.

Jesus vergleicht sich mit dem Manna der Wüste. Er ist mehr als das, er ist Brot des Lebens, das ewig sättigt. Jesus hilft uns, unser Lebensziel zu erreichen. Er hört und sieht unsere Not in den Wüstenzeiten. Jesus lädt ein, den Sonntag mit ihm zu verbringen und die Sorge um unser Leben ihm wenigstens an einem Tag der Woche abzugeben. Jesus will uns durch seine Gegenwart in Bewegung setzen. Wir können etwas aus unserem Glauben wachsen lassen, ihn einsetzen und für unsere Mitmenschen wichtig werden lassen. Das Himmelsbrot Jesu ist nicht nur für uns allein da, sondern will seine Menschen befähigen, das Gelobte Land zu erreichen.

Wir können Jesus vertrauen, dass er für uns sorgt, denn wir sind durch ihn Hausgenossen Gottes und haben jederzeit Zugang zu seiner Speisekammer.

Johannes 6,30-32+35

»Gib uns einen Beweis für deine Bevollmächtigung! Lass uns ein eindeutiges Wunderzeichen sehen, damit wir dir glauben. Unsere Vorfahren aßen das Manna in der Wüste. In den Heiligen Schriften heißt es von Mose: 'Er gab ihnen Brot vom Himmel zu essen.'« Jesus entgegnete: »Amen, ich versichere euch: Nicht Mose hat euch das Brot vom Himmel gegeben, sondern mein Vater gibt euch das wahre Brot vom Himmel. »Ich bin das Brot, das Leben schenkt. Wer zu mir kommt, wird nie mehr hungrig sein. Wer sich an mich hält, wird keinen Durst mehr haben.«
Cornelia Trick


Home


Verantwortlich Dr. Ulrich Trick, Email: ulrich@trick-online.de
Internet-Adresse: http://www.predigt-online.de/prewo/prewo_lehrstunde_in_der_wueste.htm